Comment-faire-son-sport-pendant-les-règles Madame Patch

Wie trainiert man während der Periode?


Meine Periode kommt und mit ihr die ewige Frage: Kann ich weiter trainieren oder sollte ich mit allem aufhören?
Bei Müdigkeit, Schmerzen, Motivationsverlust oder einfach nur Unwohlsein ist es nicht immer leicht zu wissen, was zu tun ist. Bewegung während der Periode ist jedoch nicht nur möglich, sondern manchmal sogar vorteilhaft.
Vorausgesetzt, Sie hören auf Ihren Körper, passen Ihre Übungen an … und lassen vor allem den Druck ein wenig nach.

Darf man während der Periode Sport treiben?

Falsche Ideen zum Dekonstruieren

Nein, Sport während der Periode verschlechtert die Blutung nicht und verursacht auch keine Komplikationen. Und nein, Sie sind an diesen Tagen weder „zerbrechlich“ noch „unfähig“. Diese Vorstellungen sind zwar hartnäckig, aber die Realität ist viel differenzierter: Manche Frauen fühlen sich ausgebremst, andere gestärkt. Und das ist normal.
Der Schlüssel liegt darin, die Vorstellung loszulassen, dass man etwas stoppen oder erzwingen muss . Es gibt keine feste Regel, nur Ihre.

Die Vorteile der Bewegung in dieser Zeit

Im Gegenteil: Bewegung kann dir helfen, deine Periode besser zu bewältigen. Körperliche Aktivität regt die Durchblutung an, setzt Endorphine (unsere berühmten Glückshormone) frei und hilft, Krämpfe zu lindern. Schon ein kurzer Spaziergang oder ein paar Dehnübungen können ausreichen, um deinen Unterleib und den unteren Rücken zu entspannen.
Wenn Sie während Ihrer Periode Sport treiben, bedeutet das nicht, dass Sie Ihren Körper ignorieren. Manchmal kann es ihm sogar ein echtes Ventil zur Entspannung sein.

Um genauer zu verstehen, wie Sport den Menstruationszyklus beeinflusst, können Sie diesen Artikel über die Auswirkungen von Sport auf die Periode lesen.

Welche Sportarten sollten Sie je nach Ihren Beschwerden ausüben?

Nicht jede Periode ist gleich, und auch nicht jede Frau. Manche möchten sich einfach ein wenig bewegen, um sich besser zu fühlen, während andere sich wie gewohnt zum Laufen oder Schwimmen bereit fühlen. Wichtig ist, die richtige Sportart zur richtigen Zeit zu wählen, je nachdem, was Ihr Körper Ihnen signalisiert.

Bei Schmerzen: Dehnen, Yoga, leichtes Gehen

Bei Krämpfen gibt es keinen Grund, sie zu erzwingen. Aber völliges Stillhalten hilft auch nicht unbedingt. Sanfte Bewegungen wie gezieltes Dehnen, Menstruationsyoga oder ein gemütlicher Spaziergang können helfen, das Becken zu entspannen, den Energiefluss anzuregen und Verspannungen im Unterleib zu lösen. Schon zehn Minuten können einen Unterschied machen.

Wenn Sie Energie haben: Laufen, Radfahren, Schwimmen

Manche Frauen fühlen sich während ihrer Periode überraschend wohl und sind sogar energiegeladener. Wenn das auch auf Sie zutrifft, nutzen Sie die Gelegenheit ! Joggen, Tanzen, Schwimmen (mit gutem Schutz) oder eine kurze Radtour können Endorphine freisetzen und Ihre Stimmung heben.
Es gibt keine Einschränkungen, solange Sie sich wohl fühlen.

Sportarten, die Sie bei sehr starker Regelblutung vermeiden sollten

Bei sehr starker Blutung sollten Sie längere, intensive Sportarten (Springen, zu komprimierende Unterleibsübungen, zu intensives HIIT) vermeiden, da diese die Beschwerden verstärken oder zu einem Auslaufen führen können. Dies ist kein Verbot, sondern lediglich eine Frage des persönlichen Wohlbefindens.
In diesen Fällen können Sie eine intensive Cardio-Einheit durch eine sanftere Einheit ersetzen oder sich für eine statische Muskelstärkung entscheiden.


Wie können Sie Ihre Praxis für mehr Komfort anpassen?

Sport während der Periode ist in Ordnung. Aber unter den besten Bedingungen ist es sogar noch besser. Mit ein paar einfachen Elementen – Kleidung, Schutz und Rhythmus – können Sie ein gefürchtetes Training in einen Moment des Wohlbefindens verwandeln. Es geht nicht darum, „durchzuhalten“, sondern sich ohne Beschwerden und mit vollem Bewusstsein zu bewegen.

Wählen Sie geeignete und atmungsaktive Kleidung

Während der Periode ist Komfort das Wichtigste. Wähle weiche, atmungsaktive Kleidung ohne störende Nähte, die deinen Unterleib nicht einschnürt. Wenn du zu Blähungen neigst, vermeide besonders enge Leggings. Wähle weiche, dehnbare Materialien, die deine Haut atmen und sich frei bewegen lassen.

Menstruationsschutz je nach Aktivität steuern

Je nach Sportart ist nicht jeder Schutz gleich. Für ruhige Aktivitäten können waschbare Binden oder Menstruationshöschen ausreichend sein. Zum Laufen, Tanzen oder Schwimmen sind eine Tasse, ein Tampon oder ein verstärktes Höschen besser geeignet. Wichtig ist, dass Sie sich frei bewegen können, ohne Angst vor Auslaufen oder Unbehagen haben zu müssen.

Trinken Sie ausreichend und hören Sie auf Ihren Körper

Dieser Rat gilt immer, aber während Ihrer Periode umso mehr: Trinken Sie regelmäßig vor, während und nach dem Training.

Während der Periode kann Ihr Körper anfälliger für Dehydration sein, insbesondere wenn Sie viel schwitzen. Und vor allem: Überanstrengen Sie sich nicht: Wenn Sie spüren, dass Ihr Energielevel sinkt oder eine Bewegung unangenehm wird, passen Sie sich an.

Bewegung bedeutet auch zu wissen, wann man langsamer werden muss.

Das Madame-Pflaster: Hilfe, trotz Schmerzen in Bewegung zu bleiben

Wenn Krämpfe Ihre Bewegungslust dämpfen, Sie aber wissen, dass Bewegung tatsächlich Linderung verschaffen kann, kann das Pflaster ein echter Verbündeter sein. Diskret, natürlich und einfach anzuwenden, lässt es sich mühelos in Ihr Trainingsprogramm integrieren, egal ob Sie gemütliches Yoga oder einen morgendlichen Lauf bevorzugen.

Linderung von Krämpfen vor oder nach dem Training

Manche Frauen kleben ihr Pflaster kurz vor der Sitzung auf, um Beschwerden vorzubeugen, andere bevorzugen es, es anschließend als Erholungsbehandlung zu verwenden. Dank seiner Formel auf Basis von CBD, Kurkuma, Minze und Granatapfel wirkt das Madame-Pflaster lokal auf Schmerzen und hilft, die Muskeln zu entspannen, ohne den Verdauungstrakt zu durchlaufen. Eine einfache Lösung, die es Ihnen ermöglicht, sich ohne Verspannungen zu bewegen.

Eine diskrete und natürliche Alternative, um aktiv zu bleiben

Keine Pause, keine Medikamente und kein besonderer Aufwand: Einfach auftragen und es wirkt 24 Stunden lang im Hintergrund. Es erwärmt sich nicht, klebt nicht und stört nicht unter der Sportkleidung. Und vor allem wirkt es dort, wo es schmerzt, ohne den Rest des Körpers zu beeinträchtigen. Um mehr über die Vorteile zu erfahren, wenden Sie sich bitte an Unser vollständiger Leitfaden erklärt alles.

So integrieren Sie es während Ihrer Periode in Ihr Trainingsprogramm

Stecken Sie eins in Ihre Sporttasche oder Badezimmerschublade: Es nimmt keinen Platz weg, kann aber Ihr Menstruationstrainingserlebnis wirklich verändern. Um zu lernen, wie Sie es richtig anwenden, entfernen und seine Wirksamkeit maximieren, erklären wir alles in diesem Artikel, der sich mit seiner Anwendung befasst .

FAQ – Sport und Regeln: Ihre häufig gestellten Fragen

Erhöht Sport die Menstruationsblutung?

Nicht unbedingt. Möglicherweise fühlen Sie sich direkt nach dem Training flüssiger, einfach weil die Bewegung den Blutfluss fördert. Das bedeutet aber nicht, dass Ihr Gesamtfluss zunimmt. Tatsächlich kann moderate körperliche Aktivität sogar dazu beitragen, Ihren Zyklus besser zu regulieren.

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass es besser ist, sich auszuruhen?

Bei anhaltenden, akuten Schmerzen, Unwohlsein, ungewöhnlicher Müdigkeit oder Schwindelgefühlen ist eine Pause ratsam. Sport sollte niemals eine Einschränkung oder zusätzliche Belastung darstellen. Manchmal sind ein Ruhetag, ein Kräutertee und eine Wärmflasche wohltuender als ein Workout.

Zurück zum Blog